Tagesgeld steuerfrei | Konditionen, Zinsen & Tipps 2024

Tagesgeld steuerfrei – kurze Übersicht:

  • Was bedeutet Tagesgeld steuerfrei für Ihr Geld?
  • Erfahren Sie, wie Sie von Steuerfreibeträgen profitieren können.
  • Welche Banken bieten attraktive steuerfreie Tagesgeldkonten an?
  • Wie funktioniert die Abgeltungssteuer auf Tagesgeld?
  • Sind Zinsen auf Tagesgeld immer steuerpflichtig?
  • Tipps, um Ihr Tagesgeld optimal zu nutzen und Steuern zu sparen.

 Tagesgeld steuerfrei berechnen
Tagesgeld steuerfrei – Hinweise & Tipps – Ratgeber zum Thema Tagesgeld – Online Tagesgeldgeldkonto berechnen

Tagesgeld Vergleich
Die besten Tagesgeldkonten 01/2025
Die höchsten Zinsen
Sofort online abschließbar
WeltSparen Tagesgeld im Vergleich
Fintech, Neobanken, Direktbanken, Filialbanken im Vergleich
Tagesgeld Testsieger 2025

Wie funktioniert ein steuerfreies Tagesgeldkonto in Deutschland?

Ein Tagesgeldkonto wird oft als flexible und sichere Anlagemöglichkeit geschätzt, die es ermöglicht, Geld kurzfristig zu veranlagen und dabei von attraktiven Zinsen zu profitieren. In Deutschland interessiert sich eine Vielzahl von Sparern auch für die steuerliche Behandlung ihrer Zinsen, insbesondere für die Frage, wie sie ihr Tagesgeld steuerfrei anlegen können. In diesem Text erfahren Sie, welche Möglichkeiten es gibt, um Zinsen aus Tagesgeldkonten steuerfrei zu erhalten und welche Anbieter aktuell attraktive Tagesgeldangebote bereithalten.

Was ist Tagesgeld und wie wird es versteuert?

Tagesgeld ist eine Form der Geldanlage, bei der Sie Ihr Geld auf einem Konto anlegen können, das tägliche Verfügbarkeit bietet. Die Zinsen, die Sie auf Ihre Einlage erhalten, unterliegen in Deutschland der Abgeltungssteuer. Der Steuersatz beträgt 26,375 % (inklusive Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer), was die Rendite Ihrer Geldanlage mindern kann. Allerdings gibt es einen Sparer-Pauschbetrag von 1.000 Euro für Alleinstehende und 2.000 Euro für Verheiratete. Das bedeutet, dass Zinsen bis zu diesem Betrag nicht versteuert werden müssen, wodurch es für Sparer günstiger wird.

Wie kann ich mein Tagesgeld steuerfrei anlegen?

Um von der Steuerfreiheit bei den Zinsen zu profitieren, sollten Sie den Sparer-Pauschbetrag optimal nutzen. Wenn Ihre Zinsen unterhalb des Sparer-Pauschbetrags liegen, fallen keine Steuern an. Bei den meisten Anbietern wird der Pauschbetrag automatisch berücksichtigt, sodass Sie keine weiteren Schritte unternehmen müssen. Am besten ist es, verschiedene Tagesgeldkonten zu vergleichen, um einen Anbieter mit den höchsten Zinsen zu wählen und innerhalb des Pauschbetrags zu bleiben.

Aktuelle Tagesgeldangebote können Zinsen von etwa 2% bis 4% bieten. Hier einige aktuelle Angebote:

AnbieterProduktnameZinssatzMaximalbetragMonatliche/zinsgutschrift
ING DiBaTagegeldkonto2,50%100.000 EuroMonatlich
comdirectcomdirect Tagesgeld3,00%50.000 EuroMonatlich
DKBDKB Tagesgeld2,80%10.000 EuroQuartalsweise
ConsorsbankConsorsbank Tagesgeld4,00%100.000 EuroJährlich

Die genannten Anbieter sind in unserem Tagesgeld Vergleichsrechner enthalten, wodurch Sie die besten Konditionen leicht vergleichen und direkt online abschließen können.

Welche Voraussetzungen gibt es für ein steuerfreies Tagesgeldkonto?

Bevor Sie ein Tagesgeldkonto eröffnen, ist es wichtig, über die erforderlichen Voraussetzungen informiert zu sein. Zuerst sollten Sie sicherstellen, dass Sie Ihren Sparer-Pauschbetrag korrekt berücksichtigen. Für viele Banken müssen Sie lediglich Ihren Wohnsitz in Deutschland nachweisen. Einige Banken verlangen das Eröffnen des Kontos online, andere bieten möglicherweise auch Filialen an. Überlegen Sie auch, ob die Bank eine kostenlose Kontoführung anbietet oder ob es versteckte Kosten gibt. Wichtig ist zudem, dass die Bank durch die Einlagensicherung geschützt ist, damit Ihr Geld bis zu 100.000 Euro sicher ist.

  • Was passiert, wenn ich den Sparer-Pauschbetrag überschreite?
  • Kann ich mehrere Tagesgeldkonten führen und die Zinsen steuerfrei behalten?
  • Wie kann ich die Zinsen auf mein Tagesgeldkonto optimal nutzen?
  • Gibt es Alternativen zu Tagesgeldkonten mit ähnlicher Steuerfreiheit?
  • Wie erfahren die Banken von meinen Zinseinkünften?

Was passiert, wenn ich den Sparer-Pauschbetrag überschreite?

Wenn Ihre Zinsen den Sparer-Pauschbetrag überschreiten, müssen Sie die darauf anfallenden Steuern zahlen. Dies wird in der Regel automatisch von der Bank abgeführt, sodass Sie sich keine Sorgen um die Steuererklärung machen müssen. Es ist daher ratsam, genau zu prüfen, wie viel Zinsen Sie mit Ihren Anlagen generieren, um eventuell die Auswahl der Anbieter und Konten anzupassen.

Kann ich mehrere Tagesgeldkonten führen und die Zinsen steuerfrei behalten?

Ja, Sie können mehrere Tagesgeldkonten bei verschiedenen Banken führen. Allerdings bedeutet das, dass der Sparer-Pauschbetrag von 1.000 Euro (oder 2.000 Euro für Verheiratete) weiterhin für alle Zinsen kumulativ gilt. Stellen Sie also sicher, dass die summierten Zinsen aller Konten den Pauschbetrag nicht überschreiten, um von der Steuerfreiheit zu profitieren.

Wie kann ich die Zinsen auf mein Tagesgeldkonto optimal nutzen?

Um die Zinsen optimal zu nutzen, sollten Sie regelmäßig die aktuellen Konditionen der verschiedenen Banken vergleichen und bei Bedarf das Konto wechseln. Manche Banken locken mit hohen Anfangszinsen, die nach einer bestimmten Zeit sinken. Indem Sie regelmäßig Ihren Anbieter überprüfen, können Sie sicherstellen, dass Sie immer das beste Angebot erhalten, welches unter Berücksichtigung des Sparer-Pauschbetrags steuerfrei bleibt.

Gibt es Alternativen zu Tagesgeldkonten mit ähnlicher Steuerfreiheit?

Es gibt einige Alternativen zum Tagesgeldkonto, wie Festgeldkonten oder Sparbriefe, die ebenfalls Zinsen bieten und unter den gleichen steuerlichen Regelungen fallen. Auch hier können die Zinsen steuerfrei bleiben, solange sie den Sparer-Pauschbetrag nicht überschreiten. Eine weitere Möglichkeit wären Aktien oder Fondssparpläne, die langfristig eine höhere Rendite bieten können, aber auch mit einem höheren Risiko verbunden sind.

Wie erfahren die Banken von meinen Zinseinkünften?

Die Banken sind verpflichtet, alle Zinsen, die Sie erhalten, an das Finanzamt zu melden. Dies geschieht im Rahmen des automatisierten Austauschverfahrens. Daher ist es wichtig, Ihre Konten und die Höhe der Zinseinkünfte im Blick zu behalten, um unangenehme Überraschungen bei der Steuererklärung zu vermeiden.

Tagesgeld Vergleich
Die besten Tagesgeldkonten 01/2025
Die höchsten Zinsen
Sofort online abschließbar
WeltSparen Tagesgeld im Vergleich
Fintech, Neobanken, Direktbanken, Filialbanken im Vergleich
Tagesgeld Testsieger 2025

Tagesgeld steuerfrei – Wichtige Tipps und Hinweise

Tagesgeld steuerfrei – Was ist bei Angeboten zu beachten?
Tagesgeldkonto Tagesgeld steuerfrei - TippsWenn Sie auf der Suche nach einem steuerfreien Tagesgeld sind, gibt es einige wichtige Punkte, die Sie beachten sollten. In Deutschland unterliegt das Einkommen aus Tagesgeld zwar der Abgeltungssteuer, jedoch gibt es Möglichkeiten, wie Sie Ihre Zinsen steuerlich optimieren können.

Bevor Sie sich für ein Angebot entscheiden, werfen Sie einen Blick auf die aktuellen Zinsen und Konditionen. Viele Anbieter bieten derzeit attraktive Zinsen, die je nach Kontomodell zwischen 2% und 4% liegen können. Zu den bekannten Anbietern gehören:

  • ING DiBa: Tagesgeldkonto mit bis zu 2,50% Zinsen, bis zu einem Anlagebetrag von 100.000 Euro.
  • Consorsbank: Tagesgeld Sparen mit aktuell 2,00% Zinsen, optimal für Beträge bis zu 50.000 Euro.
  • comdirect: Tagesgeldkonto mit einem Zinssatz von 2,25%, ebenfalls bis 50.000 Euro.
  • DKB: DKB Tagesgeld bietet zurzeit 2,75% Zinsen für Einlagen bis 100.000 Euro.
  • 1882direkt: Tagesgeldkontomodell mit attraktiven 3,00% Zinsen für bis zu 100.000 Euro.

Sie können alle diese Angebote bequem über unseren Tagesgeld Vergleichsrechner einsehen und direkt beantragen. So sparen Sie Zeit und finden das für Sie passende Angebot.

Ein weiterer Aspekt, den Sie berücksichtigen sollten, ist der Freistellungsauftrag. Wenn Sie einen Freistellungsauftrag bei Ihrer Bank einrichten, können Sie Zinsen bis zu einem bestimmten Betrag steuerfrei erzielen. Der Grundfreibetrag liegt derzeit bei 1.000 Euro für Alleinstehende und 2.000 Euro für Verheiratete. Durch den Freistellungsauftrag können Zinsen, die unter diesem Betrag liegen, ganz ohne Abgeltungssteuer erhalten werden.

Zusätzlich sollten Sie auf folgende Punkte achten:

  • Laufzeit und Flexibilität: Achten Sie darauf, dass Ihr Tagesgeldkonto flexibel ist. Im besten Fall können Sie jederzeit auf Ihr Geld zugreifen.
  • Kundenservice: Informieren Sie sich über den Kundenservice der Bank. Ist dieser gut erreichbar und bieten sie Unterstützung bei Fragen?
  • Online-Zugang: Ein einfacher Online-Zugang zu Ihrem Konto ist heutzutage wichtig. Prüfen Sie, ob die Bank eine benutzerfreundliche Online-Plattform hat.

Bedenken Sie auch, dass die Zinsen auf Tagesgeldkonten variieren können, weshalb ein regelmäßiger Vergleich sinnvoll ist. Der Tagesgeld Vergleichsrechner ist Ihnen hierbei eine große Hilfe, um die besten Angebote im Blick zu behalten.

Zusammenfassend ist es bei der Suche nach einem steuerfreien Tagesgeldkonto wichtig, attraktive Zinsen, die Möglichkeit eines Freistellungsauftrags und die Flexibilität beim Zugriff auf Ihr Konto zu beachten. Nutzen Sie die verschiedenen Vergleichsangebote, um das für Sie passende Tagesgeldkonto zu finden und leicht zu beantragen.

Tagesgeld Vergleich
Die besten Tagesgeldkonten 01/2025
Die höchsten Zinsen
Sofort online abschließbar
WeltSparen Tagesgeld im Vergleich
Fintech, Neobanken, Direktbanken, Filialbanken im Vergleich
Tagesgeld Testsieger 2025

Häufige Fragen zu steuerfreien Tagesgeldanlagen

1. Gibt es eine Möglichkeit, Tagesgeld steuerfrei anzulegen?

Die direkte steuerfreie Anlage von Tagesgeld gibt es nicht, aber Sie haben die Möglichkeit, von Ihrem Freistellungsauftrag zu profitieren. In Deutschland dürfen Sie Zinsen bis zu 1.000 Euro (2.000 Euro für Verheiratete) im Jahr steuerfrei verdienen. Wenn Ihr Tagesgeldkonto also innerhalb dieser Grenzen bleibt, werden keine Steuern auf Ihre Zinsen fällig. Informieren Sie sich bei Anbietern wie der DKB oder ING DiBa, die günstige Tagesgeldkonten anbieten, wie Sie einen Freistellungsauftrag einrichten können, um Ihre Zinsen optimal zu nutzen.

2. Wie hoch sind die Zinsen für Tagesgeldkonten in Deutschland aktuell?

Aktuell können Sie bei den besten Tagesgeld-Angeboten Zinsen zwischen 2% und 4% erwarten. Einige Banken bieten jedoch spezifische Angebote an, die diese Zinsen für Höchstbeträge von beispielsweise:

  • bis 100.000 Euro mit 3,5%
  • bis 10.000 Euro mit 4%

hochschrauben können. Ein beliebter Anbieter ist 1882direkt, der derzeit attraktive Zinsen für Tagesgeldanlagen anbietet. Über unseren Tagesgeld Vergleichsrechner haben Sie die Möglichkeit, die besten Angebote zu finden und sofort online abzuschließen.

3. Wie funktioniert der Freistellungsauftrag beim Tagesgeld?

Ein Freistellungsauftrag schützt Ihre Zinsen bis zu den genannten Beträgen vor der Abgeltungssteuer. So gehen Sie vor:

  • Beantragen Sie einen Freistellungsauftrag bei Ihrer Bank.
  • Geben Sie die Höhe des Freistellungsbetrags an (1.000 Euro für Singles, 2.000 Euro für Verheiratete).
  • Reichen Sie den Antrag schriftlich ein oder nutzen Sie Ihre Online-Banking-Funktion.

Dieser Auftrag gilt in der Regel für alle Konten bei einer Bank, sodass Sie Ihre Zinsen steuerfrei genießen können, solange Sie innerhalb der Freistellungsgrenze bleiben.

4. Was passiert, wenn ich die Freistellungsgrenze überschreite?

Sollten Ihre Zinsen die Freistellungsgrenze überschreiten, wird die Abgeltungssteuer von 26,375% (zuzüglich Solidaritätszuschlag und eventuell Kirchensteuer) auf den übersteigenden Betrag erhoben. Das bedeutet, dass Sie einen Teil Ihrer Zinsen abgeben müssen. Wenn Sie denken, dass Ihre Zinsen das Freistellungsvolumen übertreffen werden, überlegen Sie, Ihr Geld auf mehrere Banken zu verteilen oder einen höheren Freistellungsauftrag einzurichten. Anbieter wie Comdirect und Consors bieten solche Optionen an.

5. Gibt es Alternativen zum Tagesgeld, um Zinsen steuerfrei zu erhalten?

Wenn Sie auf der Suche nach anderen Anlagemöglichkeiten sind, die steuerliche Vorteile bieten, können Sie in Betracht ziehen:

  • Riester- oder Rürup-Renten, die steuerlich gefördert sind.
  • Bausparverträge, die ebenfalls steuerliche Vorteile bieten können.
  • Aktienfonds, die im Rahmen eines Freistellungsauftrags ebenfalls steuerfrei bleiben können.

Diese Alternativen könnten Ihnen helfen, von steuerlichen Vorteilen zu profitieren, während Sie gleichzeitig Ihre Finanzen clever gestalten.


Tagesgeld Vergleich
Die besten Tagesgeldkonten 01/2025
Die höchsten Zinsen
Sofort online abschließbar
WeltSparen Tagesgeld im Vergleich
Fintech, Neobanken, Direktbanken, Filialbanken im Vergleich
Tagesgeld Testsieger 2025

Autor TagesgeldAutor: Jochen
Jochen arbeitet seit knapp 10 Jahren in unserem Team und ist unser Experte für das Thema kurzfristige Anlagen. Er informiert sich regelmäßig über die aktuellen Tagesgeld Angebote der unterschiedlichen Banken und vergleich auch inländische Banken mit Angeboten europäischer Banken.


Diese Seite zum Tagesgeldkonto bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4 / 5. Anzahl Bewertungen: 41

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.